L |
Übung 15
Elektrische Leitung: Elektronenleitung in Metallen, Bändermodell, Halbleiter
Übung 16
Elektrische Leitung: Diode, Transistor
Übung 17
Elektrische Leitung: Elektrolyse, Batterie, Akkumulator, Brennstoffzelle |
Atommodelle
Elektronenleitung
(atomares Modell)
(http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph07_g8/
simulationen/04strom/strom.html)
Elektronik-Applets
(Halbleiter, Diode, ...)
(http://smile.unibw-hamburg.de/smile/toc.htm)
Experimentiermodul
Diode
(http://www.kjanssen.de/Studium/Forschungen/
Diplomarbeit/da/weTEiS/weteis/diode.htm)
Elektrizitätsleitung
in Halbleitern
(http://www.realschule.bayern.de/lehrer/dokumente/
untmat/ph/halbleit/1sthalbl.htm)
Elektrolyse
CuCl2-Lösung
(http://www.hschickor.de/elyse.htm)
Oxidation
und Reduktion
(http://www.chemieplanet.de/reaktionen/oxidat.htm)
Galvanische
Zelle
(http://www.chempage.de/theorie/galvanischezelle.htm)
Galvanische
Zelle (Flash-Animation Zn-Cu-Zelle in Englisch)
(http://www.mhhe.com/physsci/chemistry/essentialchemistry/
flash/galvan5.swf)
Links zu Übung 17, Aufgabe 2 (PUZZLE):
Zink-Kohle-Batterie
(http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/
umwelt-technik/03batterien/batterien.htm)
Alkali-Mangan-Batterie
(http://de.wikipedia.org/wiki/Alkali-Mangan-Batterie)
Akkumulator
(http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator)
Brennstoffzelle
(http://www.bigs.de/de/shop/htm/bz01.html) |
SW |
Übung 18
Schwingungen: Schwingungsvorgänge, Harmonische Schwingung, Schwebung
Übung 19
Schwingungen: Freie/gedämpfte harmonische Schwingung
Übung 20
Mechanische Wellen: Wellengrössen, Wellengleichung, Longitudinal-,
Transversalwellen
Übung 21
Mechanische Wellen: Reflexion am festen/freien Ende, Polarisation, Dispersion
Übung 22
Mechanische Wellen: Interferenz, Huygens'sches Prinzip, Reflexion, Brechung,
Beugung
Übung 23
Mechanische Wellen: Stehende Wellen, Eigenschwingungen, Doppler-Effekt
Übung 24 (Puzzle)
Elektromagnetische Welle: Mikrowellen, Lecher-Leitung, Rundfunktechnik
|
Schwingung Federpendel - Gleichförmige
Kreisbewegung
Schwebung
Wechselwirkungen von Wellen
Erzwungene Schwingung (schwing.dyn)
RCL-Schwingkreis (rclkreis.dyn)
Federpendel
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/federpendel.htm)
Fadenpendel
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/fadenpendel.htm)
Schwebung
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/schwebung.htm)
Erzwungene
Schwingung, Resonanz
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/resonanz.htm)
Einsturz
der Tacoma Narrows Bridge
(http://www.bernd-nebel.de/
bruecken/4_desaster/tacoma/tacoma.html)
Transversal-/Longitudinalwelle
(http://www.schulphysik.de/ntnujava/waveType/waveType.html)
Überlagerung
zweier gegeneinander laufender Störungen
(http://mysite.verizon.net/vzeoacw1/wave_interference.html)
Interferenz
zweier Wellen
(http://www.pk-applets.de/phy/interferenz/interferenz.html)
Interferenz
zweier Kreiswellen
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/interferenz.htm)
Reflexion
und Brechung von Wellen (Prinzip von Huygens)
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/huygens.htm)
Stehende
Welle
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/stwellerefl.htm)
Stehende
Longitudinalwellen
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/stlwellen.htm)
Doppler-Effekt
(http://www.walter-fendt.de/ph11d/doppler.htm)
Wellenmaschine (wellen.exe)
Dipolstrahlung
(dipolst.zip)
|
O |
Übung 25
Optik: Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion
Übung 26
Optik: Strahlengänge, Bilder
Übung 27
Optik: Linsengleichung, Optische Instrumente |
Geschichte der Optik
Auge
Optische Instrumente
Messung
der Lichtgeschwindigkeit
(http://www.ebgymhollabrunn.ac.at/ipin/ph-chist.htm)
Reflexion
und Brechung von Licht
(http://www.zum.de/ma/fendt/ph14d/brechung.htm)
Optische
Bank: Linsen, Spiegel
(http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/optik1.html)
Mikroskop
(http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/5mikro/mikroM1.htm)
Farbaddition
und -subtraktion
(http://webphysics.ph.msstate.edu/javamirror/colors/
TabbedcolorBox.html)
Farben-Programme (farben.zip)
- Farbaddition (addmi.exe)
- Farbsubtraktion (submi.exe)
- Farbwahrnehmung mit dem Auge (fwahrnehm.exe)
- RGB-Farbmischer (rgbmixer.exe)
- Farbwürfel (farbw.exe)
- Farbdreieck (fdreieck.exe)
- Farbkreis und Farbzylinder (fzylind.exe)
- Gegenfarben (heringtheo.exe)
- Gegenfarben (hermixer.exe)
|