120 Lektionen (30 Wochen, 4 Lektionen/Woche)
Dynamische Prozesse |
16 |
|
| Physik | 1 |
|
| Physik als Naturwissenschaft Methodik der Physik |
||
| Dynamische Prozesse | 3 |
|
| Mengenartige Grössen Fliessen, Speichern, Entstehen/Vergehen Prozess - Wortmodell - Mathematisches Modell |
||
| Systemdynamisches Modell | 4 |
|
| Modellbildung mit Dynasys Bilanzieren einer mengenartigen Grösse Simulation und Parameterstudien Vergleich Simulation-Experiment |
||
| Prozesse und Energie | 3 |
|
| Freisetzen/Binden von Energie Systemdiagramm Prozessleistung Freiwillige/unfreiwillige Prozesse Energieumlader Gravitationsprozessleistung Wirkungsgrad |
||
| Energietransport und Energieträger | 3 |
|
| Energieträgermodell Energiestrom Energiestrom = Niveau x Trägerstrom Transportierte Energiemenge |
||
| Speicherung und Erhaltung der Energie | 1 |
|
| Energiespeicher |
||
| Mass und Messen | 1 |
|
| Masszahl, Masseinheit |
||
Hydraulik |
18 |
|
| Hydraulische Systeme | 1 |
|
| Volumen als mengenartige Grundgrösse Beispiele hydraulischer Systeme |
||
| Transport von Flüssigkeiten | 3 |
|
| Volumenstrom Transportiertes Volumen |
||
| Speichern von Flüssigkeiten | 3 |
|
| Gespeichertes Volumen Volumenänderung Volumenänderungsrate |
||
| Bilanzgesetz | 3 |
|
| Bilanzgesetz für Ströme Bilanzgesetz für Mengen |
||
| Druck | 3 |
|
| Druck als Phänomen Isotropie Absolutdruck/Überdruck Schweredruck in einer Flüssigkeit |
||
| Energie und hydraulische Leistung | 2 |
|
| Energiestrom |
||
| Hydraulische Widerstände | 1 |
|
| Hydraulischer Widerstand Laminare/turbulente Strömung Energieumsatz im Strömungswiderstand |
||
| Systemdynamisches Modell | 2 |
|
Elektrizität |
18 |
|
| Elektrizität im Alltag | 1 |
|
| Strom - Stromkreis Elektrische Ladung Elektrizität - Magnetismus |
||
| Elektrische Ladung | 2 |
|
| Elektrische Ladung als mengenartige Grundgrösse Laden/Entladen von Körpern Positive/negative Ladung Ladungstrennung Ladungstransport, Ladungsspeicherung Ladungserhaltung |
||
| Ladungsströme | 3 |
|
| Elektrischer Ladungsstrom |
||
| Elektrisches Potential und Spannung | 2 |
|
| Elektrisches Potential Elektrische Spannung Maschensatz |
||
| Widerstandselemente | 2 |
|
| Elektrischer Widerstand Kennlinien Spezifischer elektrischer Widerstand Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes |
||
| Elektrische Schaltungen | 5 |
|
| Serieschaltung von Widerstandselementen Parallelschaltung von Widerstandselementen Analyse elektrischer Schaltungen |
||
| Energie und elektrische Leistung | 3 |
|
| Energiestrom Elektrisches Potential als Energiebeladungsmass Elektrische Prozessleistung |
||
Mechanik |
34 |
|
| Bewegung und Bewegungsmenge | 2 |
|
| Schwung, Bewegungsmenge, Impuls Impuls als mengenartige Grundgrösse der Mechanik Impulsströme |
||
| Impulsinhalt | 2 |
|
| Zusammenhang Impuls-Masse-Geschwindigkeit Impulsüberschuss, Impulsmangel Flüssigkeitsbild des Impulses |
||
| Impulsströme und Kräfte | 4 |
|
| Impulsstrom Zusammenhang Impulsstromrichtung-Zug/Druck Zusammenhang Impulsstrom-Kraft Wechselwirkungsprinzip |
||
| Impulsbilanz | 4 |
|
| Bilanzgesetz für Impulsströme Grundgesetz der Mechanik |
||
| Gravitation | 2 |
|
| Gravitative Impulszufuhr Gravitationskraft Normalkraft Gravitationsgesetz von Newton Gravitation als eine der 4 Grund-Wechselwirkungen der Natur Gewicht und Masse |
||
| Impuls als Vektor | 4 |
|
| Vektorcharakter von Impuls, Impulsstrom, Kraft Komponenten von Kräften Gleitreibung |
||
| Kinematik I | 4 |
|
| Ort-Zeit-Diagramm Mittlere/momentane Geschwindigkeit Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm Mittlere/momentane Beschleunigung Beschleunigung-Zeit-Diagramm |
||
| Kinematik II | 4 |
|
| Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ort-Zeit-Funktion Geschwindigkeit-Zeit-Funktion |
||
| Energie | 6 |
|
| Energiestrom Geschwindigkeit als Energiebeladungsmass Mechanische Prozessleistung Kinetische Energie Potentielle Energie Energieerhaltung |
||
| Systemdynamisches Modell | 2 |
|
Wärme |
8 |
|
| Entropie und Temperatur | 2 |
|
Entropie als mengenartige Grundgrösse |
||
| Energie und Temperatur | 4 |
|
| Zusammenhang Ausgetauschte Energie-Temperaturänderung Spezifische Energiekapazität Mischvorgänge in der Energiedarstellung |
||
| Schmelzen und Verdampfen | 2 |
|
| Spezifische Verdampfungsenergie Spezifische Schmelzenergie Mischvorgänge in der Energiedarstellung |
||
Ergänzungen, Repetition, Klausuren, Unterrichtsausfälle |
26 |
|