Klassische Mechanik (DKM-M), Systemtechnik NTB, HTW Chur, 
  Thomas Borer, 2014/15
Leitidee/Dispositionsziele
Leitidee
Das Fachhochschul-Bachelor-Studium Systemtechnik NTB bereitet begabte Nachwuchsleute 
auf die Übernahme von qualifizierten Aufgaben in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik- und Regelungstechnik, Ingenieurinformatik, Mikrotechnik sowie Informations- und Kommunikationssysteme vor.
Viele Vorgänge in technischen Systemen beruhen auf Naturgesetzen. Die 
  spätere Ingenieurtätigkeit der Studierenden baut daher ganz wesentlich 
  auf physikalischen Erkenntnissen und Fertigkeiten auf. Die Studierenden erlangen 
  diese Erkenntnisse und Fertigkeiten im Physik-Unterricht, indem Vorgänge 
  und Erscheinungen der Natur mittels kritischer Beobachtung, Experimenten, Messungen, 
  mathematischer Beschreibung und der Entwicklung theoretischer Modelle erforscht 
  werden.
Dispositionsziele
Die Studierenden
  - kennen die physikalische Arbeitsweise: Beobachtung, Modell, Experiment, 
    Theorie, Gesetz. 
  
- kennen die physikalischen Erscheinungen im Verhalten von Massenpunkten und 
    ausgedehnten starren Körpern, verstehen deren Zusammenhänge und 
    verfügen über die zu ihrer Beschreibung nötigen Begriffe. 
  
- erkennen mechanische Phänomene im Alltag und in technischen Anwendungen, 
    beschreiben die Zusammenhänge verbal korrekt und entwerfen dafür 
    ein geeignetes physikalisches Modell. 
  
- übertragen mechanische Fragestellungen 
    an einfachen Modellen in mathematische Sprache, analysieren und lösen sie und bewerten 
    das Ergebnis im Problemkontext.
  
- denken in Modellen, Prozessen und Systemen.
- besitzen Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.
-  modellieren, abstrahieren, strukturieren, analysieren und synthetisieren.
- drücken sich fachsprachlich korrekt aus.
- formulieren präzise und argumentieren überzeugend.
- verfügen über ein hohes Mass an Selbstkompetenz, insbesondere 
    über Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, analytisch 
    und lösungsbezogen zu denken.
  
- erarbeiten sich neue Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Studium schriftlicher Dokumente. 
  
- bearbeiten bekannte und neue Problemstellungen selbstständig und diskutieren sie in Gruppen. 
10.9.2015