Lernziele
Allgemein
- eine Problemstellung mit exakter und strukturierter Arbeitsweise bearbeiten
können.
- eine bekannte oder neue Problemstellung selbstständig bearbeiten und in einer Gruppe diskutieren können.
- sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten
können.
- einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können.
- Erkenntnisse in geeigneter Form darstellen und zusammenfassen können.
- Lösungswege vollständig, übersichtlich und verständlich
dokumentieren können.
- physikalische Gesetze in konkreten Problemstellungen anwenden können.
- Aussagen und Beziehungen zwischen Grössen mit Hilfe physikalischer
Grundgesetze als Gleichungen formulieren können.
- die Vollständigkeit eines Gleichungssystems beurteilen können.
- eine einfachere Überschlagsrechnung ausführen können.
- einen experimentellen Aufbau skizzieren können.
- experimentelle Beobachtungen mit eigenen Worten beschreiben können.
- aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können.
Reflexion und Brechung
- wissen, dass es für Licht ein Strahlen-, ein Wellen- und ein Teilchenmodell gibt.
- wissen, dass sich Licht mit einer endlichen Geschwindigkeit ausbreitet.
- wissen und verstehen, dass die Lichtgeschwindigkeit im Rahmen des SI-Systems eine exakt definierte Konstante ist.
- die vier Axiome der geometrischen Optik kennen.
- wissen und verstehen, wie die Brechzahl eines Mediums definiert ist.
- das Reflexionsgesetz und das Brechungsgesetz kennen und anwenden können.
- das Phänomen der Totalreflexion kennen und mit Hilfe des Brechungsgesetzes erklären können.
- das Phänomen der Parallelverschiebung an einer planparellelen Platte kennen und mit Hilfe des Brechungsgesetzes erklären können.
- die in einem Umlenk- bzw. Umkehrprisma auftretende Totalreflexion verstehen.
- die in einem Lichtleiter auftretende Totalreflexion verstehen.
Bildentstehung, Spiegel und Linsen
- die allgemeine Bildentstehung bei einem optischen System im Modell der Strahlenoptik verstehen.
- wissen und verstehen, was ein reelles und ein virtuelles Bild ist.
- wissen und verstehen, wie Lichtstrahlen an einem Planspiegel, einem sphärischen Hohl- und einem sphärischen Wölbspiegel reflektiert werden.
- beurteilen können, ob ein bei einem Planspiegel, einem sphärischen Hohl- und einem sphärischen Wölbspiegel beobachtetes Bild reell oder virtuell ist.
- die Bildentstehung bei einem Planspiegel, einem sphärischen Hohl- und einem sphärischen Wölbspiegel aus dem Verlauf von einfallenden und reflektierten Lichtstrahlen verstehen.
- den Verlauf eines an zwei oder drei Planspiegeln reflektierten Lichtstrahls kennen und verstehen.
- den Unterschied des Reflexionsverhaltens zwischen einem sphärischen und einem parabolischen Hohlspiegel kennen und verstehen.
- mit Hilfe der Hauptstrahlen das Bild eines Gegenstandes bei einem sphärischen Hohl- und einem sphärischen Wölbspiegel von Hand konstruieren können.
- beurteilen können, ob ein Bild bei einem sphärischen Hohl- und einem sphärischen Wölbspiegel reell oder virtuell ist.
- alle bei einem sphärischen Hohl- und einem sphärischen Wölbspiegel auftretenden Fälle für die Existenz und Eigenschaft eines Bildes kennen und verstehen.
- die Abbildungsgleichung für sphärische Spiegel kennen, verstehen und anwenden können.
- die Gleichung für die Lateralvergrösserung des Bildes bei einem sphärischen Spiegel kennen, verstehen und anwenden können.
- die Vorzeichenregeln für die in den genannten Gleichungen auftretenden Grössen kennen.
- wissen und verstehen, wie die Hauptstrahlen an einer konvexen und an einer konkaven sphärischen Oberfläche gebrochen werden.
- mit Hilfe der Hauptstrahlen das Bild eines Gegenstandes bei einer brechenden konvexen und einer brechenden konkaven sphärischen Oberfläche von Hand konstruieren können.
- beurteilen können, ob ein Bild bei einer brechenden konvexen und einer brechenden konkaven sphärischen Oberfläche reell oder virtuell ist.
- alle bei einer brechenden konvexen und einer brechenden konkaven sphärischen Oberfläche auftretenden Fälle für die Existenz und Eigenschaft eines Bildes kennen und verstehen.
- die Abbildungsgleichung für brechende sphärische Oberflächen kennen, verstehen und anwenden können.
- die Gleichung für die Lateralvergrösserung des Bildes bei einer brechenden sphärischen Oberfläche kennen, verstehen und anwenden können.
- die Vorzeichenregeln für die in den genannten Gleichungen auftretenden Grössen kennen.
- die Bildentstehung bei einer dünnen spärischen Sammel- und einer dünnen sphärischen Zerstreuungslinse verstehen.
- wissen und verstehen, wie die Hauptstrahlen an einer dünnen sphärischen Sammel- und einer dünnen sphärischen Zerstreuungslinse gebrochen werden.
- mit Hilfe der Hauptstrahlen das Bild eines Gegenstandes bei einer dünnen sphärischen Sammel- und einer dünnen sphärischen Zerstreuungslinse von Hand konstruieren können.
- beurteilen können, ob ein Bild bei einer dünnen sphärischen Sammel- und einer dünnen sphärischen Zerstreuungslinse reell oder virtuell ist.
- alle bei einer dünnen sphärischen Sammel- und einer dünnen sphärischen Zerstreuungslinse auftretenden Fälle für die Existenz und Eigenschaft eines Bildes kennen und verstehen.
- die Abbildungsgleichung für dünne sphärische Linsen kennen, verstehen und anwenden können.
- die Gleichung für die Lateralvergrösserung des Bildes bei einer dünnen sphärischen Linse kennen, verstehen und anwenden können.
- die Vorzeichenregeln für die in den genannten Gleichungen auftretenden Grössen kennen.
- die Bildentstehung bei einer dicken sphärischen Sammel- und einer dicken sphärischen Zerstreuungslinse verstehen.
- das Konzept der Hauptebenen zur Bildkonstruktion bei einer dicken sphärischen Linse kennen, verstehen und anwenden können.
- mit Hilfe der Hauptstrahlen und dem Konzept der Hauptebenen das Bild eines Gegenstandes bei einer dicken sphärischen Sammel- und einer dicken sphärischen Zerstreuungslinse von Hand konstruieren können.
- die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dünnen und dicken sphärischen Linsen bei der Bildentstehung bzw. Bildkonstruktion kennen und verstehen.
- die Linsenmachergleichungen für dünne und dicke sphärische Linsen kennen und anwenden können.
- den relativen Fehler bei der Berechnung der Brennweite einer dicken sphärischen Linse bestimmen können, wenn die Linsenmachergleichung für dünne statt für dicke Linsen verwendet wird.
Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme
- die Bildentstehung bei einem System aus dünnen sphärischen Linsen kennen und verstehen.
- die beiden Methoden mit und ohne Zwischenbild für die Bildkonstruktion bei einem System aus dünnen sphärischen Linsen kennen und verstehen.
- die Abbildungsgleichung für dünne sphärische Linsen zur Berechnung von Bildweiten bei einem System aus dünnen sphärischen Linsen anwenden können.
- die Bildentstehung bei einem System aus Planspiegeln und einem System aus sphärischen Spiegeln kennen und verstehen.
- die Abbildungsgleichung für sphärische Spiegel zur Berechnung von Bildweiten bei einem System aus sphärischen Spiegeln anwenden können.
- die Abbildungsfehler Chromatische Aberration, Sphärische Aberration, Koma und Astigmatismus kennen und verstehen.
- Methoden zur Korrektur von Abbildungsfehlern kennen und verstehen.
Optische Instrumente
- den anatomischen Aufbau eines Auges kennen.
- die Bildentstehung bei einem Auge verstehen.
- den Vorgang der Akkomodation kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, was der Nahpunkt und die deutliche Sehweite sind.
- die Phänomene Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, wie Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit mit Hilfe von Brillen bzw. Kontaktlinsen korrigiert werden können.
- die Abbildungsgleichungen für sphärische Oberflächen und dünne sphärische Linsen bei der Bildentstehung am Auge anwenden können.
- die Gleichung für die Lateralvergrösserung des Bildes bei einer dünnen sphärischen Linse bei der Bildentstehung am Auge anwenden können.
- wissen und verstehen, was ein Sehwinkel ist.
- den grundlegenden Zweck eines optischen Instrumentes kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, was die Winkelvergrösserung eines optischen Instrumentes ist.
- den Zusammenhang zwischen der Winkelvergrösserung eines optischen Instrumentes und der Grösse des reellen Bildes eines Gegenstandes auf der Augennetzhaut kennen und verstehen.
- die Funktionsweise einer Lupe kennen und verstehen.
- die Winkelvergrösserung einer Lupe bestimmen können.
- den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikroskops kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, wie sich die Vergrösserung des Mikroskops aus der Lateralvergrösserung des Objektivs und der Winkelvergrösserung des Okulars zusammensetzt.
- die Vergrösserung eines Mikroskops bestimmen können.
- den Aufbau und die Funktionsweise eines astronomischen und eines holländischen Teleskops kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, wie sich die Vergrösserung des Teleskops aus den Winkelvergrösserungen des Objektivs und des Okulars zusammensetzt.
- die Vergrösserung eines Teleskops bestimmen können.
31.8.2021 tb