Lernziele
Allgemein
  - eine Problemstellung mit exakter und strukturierter Arbeitsweise bearbeiten 
    können.
  
- eine  bekannte oder neue Problemstellung selbstständig bearbeiten und in einer Gruppe diskutieren können.
  
- sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten 
    können.
  
- einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können.
  
- Erkenntnisse in geeigneter Form darstellen und zusammenfassen können.
  
- Lösungswege vollständig, übersichtlich und verständlich 
  dokumentieren können.  
  
- physikalische Gesetze in konkreten Problemstellungen anwenden können. 
  
- Aussagen und Beziehungen zwischen Grössen mit Hilfe physikalischer 
    Grundgesetze als Gleichungen formulieren können. 
  
- die Vollständigkeit eines Gleichungssystems beurteilen können. 
  
- eine einfachere Überschlagsrechnung ausführen können. 
  
- einen experimentellen Aufbau skizzieren können.
  
- experimentelle Beobachtungen mit eigenen Worten beschreiben können. 
  
- aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können.
Schwingungen
  - verstehen, was eine Schwingung  ist.
  
- wissen und verstehen, was die  Periodendauer, die Frequenz einer Schwingung ist.
  
- wissen, dass bei einer  mechanischen Schwingung Impuls und Energie zwischen Teilsystemen hin und her fliessen.
  
- die bei einer mechanischen  Schwingung auftretenden Impuls- und Energieflüsse verstehen.
  
- wissen, was eine harmonische  Schwingung ist.
  
- wissen und verstehen, was die  Amplitude, die Anfangsphase, die Kreisfrequenz einer harmonischen Schwingung  ist.
  
- die Zusammenhänge zwischen  Winkelgeschwindigkeit, Frequenz und Kreisfrequenz kennen und verstehen.
  
- die zeitlichen Verläufe von  Ort, Geschwindigkeit, Impuls und Energie eines harmonischen Federschwingers kennen und deren Zusammenhänge verstehen.
  
- die an einem Körper angreifenden Kräfte korrekt einzeichnen können.
  
- beurteilen können, ob eine  Schwingung eine harmonische Schwingung ist oder nicht.
  
- wissen und verstehen, dass die Schwingung eines  Federschwingers harmonisch ist.
  
- wissen und verstehen, welche  Grössen und mit welcher Gesetzmässigkeit diese Grössen die Periodendauer eines Federschwingers beeinflussen.
  
- wissen und verstehen, dass die  Schwingung eines Fadenpendels nicht harmonisch ist.
  
- wissen und verstehen, welche  Grössen und mit welcher Gesetzmässigkeit diese Grössen die Periodendauer eines Fadenpendels beeinflussen.
  
- die Analogie zwischen einer Drehschwingung und  einer linearen Schwingung kennen und verstehen.
  
- wissen und verstehen, welche  Grössen und mit welcher Gesetzmässigkeit diese Grössen die Periodendauer einer Drehschwingung beeinflussen.
  
- verstehen, wie eine Schwingung  gedämpft werden kann.
  
- verstehen, wie ein  mechanischer Dämpfer funktioniert.
  
- verstehen, dass alle natürlich  ablaufenden Schwingungen gedämpft sind.
  
- wissen, wie die Stärke der  Dämpfung die Bewegung eines Schwingers beeinflusst.
  
- die bei einer mechanischen,  gedämpften Schwingung auftretenden Impuls- und Energieflüsse verstehen.            
Wellen  
  - verschiedene Typen von Wellen kennen.
  
- wissen und verstehen, wie eine  Welle entsteht.
  
- wissen und verstehen, was der  Träger einer Welle ist.
  
- die Bewegungen von Welle und  Wellenträger unterscheiden können.
  
- wissen und verstehen, was eine  Quer-/Transversalwelle, eine Längs-/Longitudinalwelle ist.
  
- wissen, wovon die  Geschwindigkeit einer Welle abhängt.
  
- wissen und verstehen, dass der  Wellenträger ein-, zwei oder dreidimensional sein kann.
  
- wissen und verstehen, was eine  Wellenfront ist.
  
- wissen und verstehen, was eine  lineare Welle, gerade Welle, Kreiswelle, ebene Welle, Kugelwelle ist.
  
- die Zusammenhänge zwischen Periodendauer,  Frequenz, Kreisfrequenz, Wellenlänge, Wellenzahl und Ausbreitungsgeschwindigkeit  kennen und anwenden können.
  
- wissen und verstehen, was eine  Sinuswelle, eine harmonische Welle ist.
  
- die mathematische Beschreibung  einer eindimensionalen Sinuswelle kennen, verstehen und anwenden können.
  
- den Träger einer Schallwelle  kennen.
  
- wissen und verstehen, dass  Schallwellen in Gasen und Flüssigkeiten Längswellen sind.
  
- die mathematische Beschreibung  einer sinusförmigen, ebenen Schallwelle in einem Gas kennen.
  
- wissen und verstehen, dass  sich in festen Körpern sowohl longitudinale als auch transversale Schallwellen  ausbreiten können.
  
- wissen und verstehen, wie die  Energiestromdichte, die Intensität definiert ist.
  
- den Zusammenhang zwischen der  Intensität und der Amplitude einer Schwingungsgrösse kennen und anwenden können.
  
-  für eine von einem  punktförmigen Sender abgestrahlte Welle den Zusammenhang zwischen der  Intensität und dem Abstand vom Sender  kennen und verstehen.                                      
Elektromagnetische Wellen 
  - die allgemeine Form einer eindimensionalen  Wellenfunktion kennen und verstehen.
  
- die eindimensionale Wellengleichung  kennen und verstehen.
  
- wissen und verstehen, was eine  elektromagnetische Welle ist.
  
- den Träger einer elektromagnetischen  Welle kennen.
  
- wissen, wie eine  elektromagnetische Welle erzeugt werden kann.
  
- wissen, dass  elektromagnetische Wellen Transversalwellen sind.
  
- die gegenseitige Lage des  elektrischen und des magnetischen Feldstärkevektors in einer  elektromagnetischen  Welle kennen.
  
- die Richtungen des  elektrischen und des magnetischen Feldstärkevektors bezüglich der  Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen  Welle kennen.
  
- die Ausbreitungsgeschwindigkeit  einer elektromagnetischen Welle im Vakuum kennen.
  
- einen Überblick über das  Frequenzspektrum der elektromagnetischen Wellen haben.
  
- die mathematische Beschreibung  einer sinsuförmigen, ebenen elektromagnetischen Welle kennen.                    
  
- das Phänomen Polarisation kennen und verstehen.
  
- den quantitativen Zusammenhang  zwischen den Intensitäten von Licht vor und hinter einem Polarisationsfilter kennen,  verstehen und anwenden können.
  
- verschiedene physikalische  Effekte zur Erzeugung von linear und zirkular polarisiertem Licht kennen und  verstehen.  
  
- das Phänomen der Dispersion kennen und  verstehen.
  
- verstehen, wie die Aufspaltung  von weissem Licht in die Spektralfarben zustande kommt.
  
- verstehen, wie ein Regenbogen  zustande kommt.
  
- den Unterschied zwischen einem  kontinuierlichen Spektrum und einem Linienspektrum kennen und verstehen.
  
- die additive und die  subtraktive Farbmischung kennen und verstehen.
  
- das Farbensehen im  menschlichen Auge kennen und verstehen.
  
- wissen und verstehen, was  Komplementärfarben sind.
  
- wissen und verstehen, wie die  Farbe eines Körpers zustande kommt.
  
- die wichtigsten  radiometrischen und fotometrischen Grössen kennen und verstehen.
  
- den Zusammenhang zwischen den  radiometrischen und den fotometrischen Grössen kennen, verstehen und anwenden können.
  
- wissen und verstehen, was ein  Raumwinkel ist.                   
Interferenz 
  - das Prinzip der ungestörten Überlagerung von  Wellen kennen und verstehen.
  
- wissen und verstehen, was  konstruktive/destruktive Interferenz ist.
  
- die Überlagerung zweier in  gleiche Richtung bzw. gegeneinander laufender Wellen beschreiben können und verstehen.
  
- die Begriffe Phasendifferenz  und Gangunterschied sowie deren Zusammenhang kennen und verstehen.
  
- die Interferenz zweier schräg  zueinander laufender gleicher Sinuswellen verstehen.
  
- wissen, wie die Energie im  Überkreuzungsbereich zweier Sinuswellen fliesst.
  
- wissen, wie eine Welle an  einem festen/freien Ende eines Wellenträgers reflektiert wird.
  
- verstehen, wie eine stehende  Welle entsteht.
  
- ausgewählte einfachere  Problemstellungen zur Interferenz bearbeiten können.
  
- das Phänomen Schwebung kennen und verstehen.
  
- die mathematische Beschreibung  einer Schwebung kennen, verstehen und anwenden können.
  
- eine Eigenschwingung auf einem  eindimensionalen Wellenträger als Überlagerung zweier entgegenlaufender Wellen verstehen.
  
- verstehen, dass sich auf einem  endlichen Wellenträger nur bei bestimmten Frequenzen eine stehende Welle bzw.  eine Eigenschwingung bildet.
  
- den Zusammenhang zwischen der  Länge eines eindimensionalen Wellenträgers und den Wellenlängen bzw. Frequenzen der möglichen Eigenschwingungen  verstehen und anwenden können.
  
- die mathematische Beschreibung  einer stehenden Welle bzw. Eigenschwingung kennen, verstehen und anwenden können.
  
- wissen und verstehen, was es  braucht, damit eine Eigenschwingung aufrecht erhalten werden kann.
  
- Beispiele von stehenden Wellen  kennen.
  
- wissen, dass  sowohl eine periodische als auch eine nicht-periodische Welle in einzelne  Sinuswellen zerlegt  werden kann.
  
- den Unterschied zwischen dem  Spektrum einer periodischen Welle und dem Spektrum einer nicht-periodischen Welle kennen.
  
- die Begriffe Phasengeschwindigkeit  und Gruppengeschwindigkeit kennen und verstehen.
  
- wissen und verstehen, was Kohärenz ist.
  
- verstehen, dass Kohärenz eine  Voraussetzung für ein stationäres Interferenzbild ist.
  
- wissen und verstehen, wie sich kohärente  Teilstrahlen herstellen lassen.  
  
- die Funktionsweise eines  Michelson-Interferometers kennen und verstehen.
  
- das Huygens’sche Prinzip  kennen, verstehen und anwenden können.
  
- die Herleitung des Reflexions-  und des Brechungsgesetzes mit Hilfe des Huygens’schen Prinzips verstehen.
  
- das Fermat’sche Prinzip  kennen, verstehen und anwenden können.
  
- die Herleitung des Reflexions-  und des Brechungsgesetzes mit Hilfe des Fermat‘schen Prinzips verstehen.
  
- den Zusammenhang zwischen der Phasendifferenz zwischen  zwei Wellen und dem entsprechenden zeitlichen bzw. räumlichen Rückstand der  einen Welle zur anderen kennen und verstehen.
  
- wissen, welchen Phasensprung  eine Welle bei der Reflexion an einer Grenzfläche zu einem anderen Medium erleidet.
  
- wissen und verstehen, wie die  optische Weglänge definiert ist.
  
-  Interferenzbedingungen mit  Hilfe einer Phasendifferenz, eines Gangunterschiedes und einer Differenz  optischer Weglängen formulieren können.
  
- Interferenzerscheinungen an  dünnen Schichten kennen und verstehen.
  
- Interferenzbedingungen bei  ausgewählten Dünnschichtgeometrien formulieren und zur Analyse der  entsprechenden Interferenzerscheinungen anwenden können.
  
- die Funktionsweise eines  Fabry-Perot-Interferometers kennen und verstehen.          
Beugung  
  - das Phänomen der Beugung kennen und mit Hilfe  des Huygens’schen Prinzips erklären können.
  
- den Zusammenhang zwischen der  Ausprägung der Beugung einer Welle, der Wellenlänge und den Abmessungen des beugenden  Objektes kennen.
  
- den Zusammenhang zwischen der  Gültigkeit der Strahlenoptik, der Wellenlänge des Lichtes und den Abmessungen von  verwendeten Blenden, Linsen und Spiegeln kennen und verstehen.
  
- das Interferenzmuster bei der  Beugung einer Welle an einem Doppelspalt kennen und verstehen.
  
- die Interferenzbedingungen für  das Auftreten konstruktiver und destruktiver Interferenz bei der Beugung von  Licht an  einem Doppelspalt kennen, verstehen und anwenden können.
  
- den Intensitätsverlauf im  Interferenzmuster bei der Beugung einer Welle an einem Doppelspalt kennen und  verstehen.          
  
- das Interferenzmuster bei der Beugung einer  Welle an einem idealen Gitter kennen und verstehen.
  
- die Interferenzbedingungen für  das Auftreten konstruktiver und destruktiver Interferenz bei der Beugung von  Licht an  einem idealen Gitter kennen, verstehen und anwenden können.
  
- wissen und verstehen, wie ein  ideales Gitter als Spektrometer verwendet werden kann.
  
- wissen und verstehen, wie ein  Hologramm erzeugt wird.
  
- wissen, dass ein Hologramm  beim Auslesen als Beugungsgitter wirkt.
  
- den Unterschied zwischen der  Fraunhofer- und der Fresnel-Beugung kennen.
  
- das Interferenzmuster bei der Beugung  einer Welle an einem Einzelspalt kennen und verstehen.
  
- die Interferenzbedingung für  das Auftreten destruktiver Interferenz bei der Beugung von Licht an einem  Einzelspalt kennen,  verstehen und anwenden können.
  
- den Intensitätsverlauf im  Interferenzmuster bei der Beugung einer Welle an einem Einfachspalt kennen und verstehen.
  
- das Interferenzmuster bei der  Beugung einer Welle an einem realen Gitter als Modulation des  Interferenzmusters bei der  Beugung an einem idealen Gitter mit dem Interferenzmuster bei der Beugung an  einem Einzelspalt verstehen.
  
- wissen und verstehen, dass die Auflösung eines  optischen Instrumentes durch Beugung begrenzt wird.
  
- das Rayleigh-Kriterium zur  Auflösung einer Blende kennen, verstehen und anwenden können.
  
- wissen und verstehen, dass die  Auflösung eines Fernrohres, eines Auges durch die beugungsbedingte Auflösung  einer Blende bestimmt wird.
  
- wissen und verstehen, dass die  tatsächliche Auflösung eines Auges aus physiologischen Gründen kleiner ist als deren  optische Auflösung.
  
- die Auflösung eines Gitters  als Wellenlängenauflösung kennen und verstehen.
  
- den Zusammenhang zwischen der  Auflösung eines Gitters, der Anzahl Gitterlinien und der Beugungsordnung kennen  und anwenden können.
  
- wissen und verstehen, dass die  Auflösung eines Mikroskops durch Beugung am abzubildenden Objekt bestimmt wird.
  
- die Abbe-Bedingung zur Auflösung eines Mikroskops kennen und verstehen.
  
- den Zusammenhang zwischen der numerischen Apertur und dem Auflösungsvermögen  eines Mikroskops kennen und verstehen.                
Doppler-Effekt 
  - den Doppler-Effekt verstehen.
  
- die Zusammenhänge zwischen  gesendeter und wahrgenommener Frequenz beim Doppler-Effekt verstehen und anwenden können.
  
- den Unterschied zwischen dem  Doppler-Effekt bei mechanischen Wellen und dem Doppler-Effekt bei elektromagnetischen  Wellen kennen und verstehen.     
23.5.2018