Physik 3/4, Bau und Gestaltung, HTW Chur, Thomas
Borer, 2008/09
Lernziele
Physik 3
Physik 4
Allgemein
- eine Problemstellung mit exakter und strukturierter Arbeitsweise bearbeiten
können.
- sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten
können.
- eine neue Problemstellung selbstständig und in Gruppen bearbeiten können.
- einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können.
- neue Erkenntnisse und offene Fragen in einer Gruppe diskutieren können.
- Erkenntnisse in geeigneter Form zusammenfassen können.
- Lösungswege in Gruppen diskutieren können.
- Lösungswege vollständig, übersichtlich und verständlich
dokumentieren können.
- physikalische Gesetze in konkreten Problemstellungen anwenden können.
- Aussagen und Beziehungen zwischen Grössen mit Hilfe physikalischer
Grundgesetze als Gleichungen formulieren können.
- die Vollständigkeit eines Gleichungssystems beurteilen können.
- eine einfachere Überschlagsrechnung ausführen können.
- einen experimentellen Aufbau skizzieren können.
- einen experimentellen Ablauf mit eigenen Worten beschreiben können.
- aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können.
- experimentell ermittelte Daten auswerten und grafisch darstellen können.
- einfachere Energieberechnungen ausführen können.
- einem technischen Datenblatt einzelne Informationen entnehmen und damit
einfachere Berechnungen durchführen können.
Physik 3
Schwingungen und Wellen
- ausgewählte Grundgesetze der Schwingungs- und Wellenlehre kennen, verstehen
und anwenden können.
- Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen
können.
- die Funktionsweise einer Trompete als Anwendungsbeispiel von Eigenschwingungen
bei Musikinstrumenten
verstehen.
- die Struktur einer Tonleiter mit Oktave und Halbtönen kennen.
- die Grössen Schallleistung, Schallintensität, Schallpegel, Lautstärke
kennen.
- die Zusammenhänge zwischen den Grössen Schallleistung, Schallintensität,
Schallpegel, Lautstärke kennen und in konkreten Problemstellungen anwenden
können.
- den Doppler-Effekt verstehen.
- die Zusammenhänge zwischen gesendeter und wahrgenommener Frequenz beim
Doppler-Effekt verstehen und anwenden können.
- verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt.
- verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten Interferenzmuster
zu Stande kommen.
- Abrisse der Geschichte der Optik kennen.
- wissen, dass Lichtwellen elektromagnetische Wellen sind.
- die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle kennen.
- einen Überblick über das Frequenzspektrum der elektromagnetischen
Wellen haben.
- das Phänomen der Beugung von Wellen kennen und verstehen.
- verstehen, was Messen grundsätzlich bedeutet.
- verstehen, wie sich eine physikalische Grösse aus einer Masszahl und
einer Masseinheit zusammensetzt.
- wissen, dass und warum es das SI-Einheitensystem gibt.
- die wichtigsten SI-Basiseinheiten kennen.
- einige abgeleitete SI-Einheiten kennen.
- einfache physikalische Grössen in SI-Basiseinheiten angeben können.
- die Vorsätze und Zeichen der wichtigsten dezimalen Vielfache und Teile
von Einheiten kennen.
- einfache physikalische Grössen in sinnvollen dezimalen Vielfachen oder
Teilen von SI-Basiseinheiten angeben können.
- die Zehnerpotenzdarstellung physikalischer Grössen kennen.
- physikalische Grössen in der Zehnerpotenzdarstellung angeben können.
- den Unterschied zwischen einem systematischen und einem zufälligen
bzw. statistischen Fehler verstehen.
- den Messfehler bei einfachen Messgrössen abschätzen können.
- verstehen, was signifikante Stellen sind.
- die Anzahl signifikanter Stellen aus der Masszahl einer physikalischen Grösse
herauslesen können.
- die Genauigkeit einer aus gemessenen Grössen berechneten Grösse
beurteilen können.
- eine gemessene bzw. aus gemessenen Grössen berechnete Grösse mit
der ihrer Ungenauigkeit angemessenen Anzahl signifikanter Stellen oder Dezimalstellen
angeben können.
- den Mittelwert, die Standardabweichung und den relativen Fehler einer in
einer Messserie ermittelten Grösse bestimmen können.
- Messverfahren für verschiedene physikalische Grössen kennen.
- aus Messdaten Zusammenhänge zwischen verschiedenen physikalischen Grössen
erkennen und grafisch darstellen können.
Physik 4
Radioaktivität
- die zeitliche Entwicklung der Atommodelle in groben Zügen kennen.
- das heute gültige Atommodell kennen.
- den Aufbau eines Atomes kennen.
- den Aufbau eines Atomkernes kennen.
- wissen, was ein Nukleon ist.
- die vier Grundwechselwirkungen der Natur kennen.
- für einfachere Phänomene aus der Natur und der Technik beurteilen
können, welche der vier Grundwechselwirkungen der Natur für das
Phänomen hauptsächlich verantwortlich ist.
- wissen, welche der vier Grundwechselwirkungen der Natur für den Zusammenhalt
der Atomkerne verantwortlich ist.
- verstehen, was ein Element ist.
- die Begriffe "Ordnungszahl", "Neutronenzahl" und "Nukleonenzahl"
und deren Zusammenhang kennen und verstehen.
- verstehen, was ein Nuklid ist.
- ein Nuklid mit korrekter Notation bezeichnen können.
- verstehen, wie die Stoffmengeneinheit Mol definiert ist.
- die Zusammenhänge zwischen den Grössen Stoffmenge, Masse und Molmasse
in einfacheren Problemstellungen anwenden können.
- verstehen, was ein Isotop ist.
- verstehen, was die Bindungsenergie eines Systems ist.
- den Zusammenhang zwischen den Energieeinheiten Joule (J) und Elektronenvolt
(eV) kennen.
- die bei einer Kernspaltung freigesetzte Energie aus der Bindungsenergie-pro-Nukleon-Grafik
bestimmen können.
- wissen, aus welchem Teil des Atoms die radioaktiven Strahlen stammen.
- den Unterschied zwischen natürlicher und künstlicher ionisierender
Strahlung verstehen.
- die drei wichtigsten radioaktiven Zerfallsarten kennen.
- wissen, woraus Alpha-Strahlung besteht.
- verstehen, wie sich ein Atomkern beim Alpha-Zerfall verändert.
- wissen, woraus Beta-Plus- und Beta-Minus-Strahlung besteht.
- verstehen, wie ein Beta-Teilchen beim Beta-Zerfall entsteht.
- verstehen, wie sich ein Atomkern beim Beta-Plus- oder Beta-Minus-Zerfall
verändert.
- wissen, woraus Gamma-Strahlung besteht.
- verstehen, inwiefern sich ein Atomkern beim Gamma-Zerfall verändert.
- verstehen, wie die Aktivität eines radioaktiven Strahlers definiert
ist.
- die Masseinheit der Aktivität kennen.
- den statistischen Charakter des radioaktiven Zerfalls verstehen.
- das Zerfallsgesetz für den radioaktiven Zerfall verstehen und anwenden
können.
- verstehen, wie die Halbwertszeit definiert ist.
- den Aufbau der Nuklidkarte verstehen.
- wissen und verstehen, wie man auf der Nuklidkarte von einem radioaktiven
Mutternuklid unter Berücksichtigung der entsprechenden Zerfallsart zum
Tochternuklid gelangt.
- mit Hilfe der Nuklidkarte Zerfallsreihen erkennen und aufstellen können.
- wissen, was man mit einem Geiger-Müller-Zählrohr misst.
- die ungefähre Reichweite von Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung in Luft
kennen.
- wissen, wie Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung abgeschirmt werden kann.
- die Kernreaktionen bei der Spaltung von Uran-235 kennen.
- verstehen, warum bei der Kernspaltung von Uran-235 Energie freigesetzt wird.
- die Grössenordnung der bei der Spaltung eines Uran-235-Kernes freigesetzten
Energie kennen.
- verstehen, warum für die Energiegewinnung aus Kernspaltungen Uran-235
verwendet wird.
- wissen, dass die Spaltprodukte von Uran-235 radioaktiv sind.
- den Unterschied zwischen einer kontrollierten und einer unkontrollierten
Kettenreaktion bei Kernspaltungen verstehen.
- wissen, dass es für eine Kettenreaktion bei Kernspaltungen eine minimale
kritische Masse des Spaltmaterials braucht.
- die Funktionsweise eines Kernkraftwerkes verstehen.
- die energetischen Abläufe in den einzelnen Kreisläufen in einem
Kernkraftwerk verstehen.
- den Unterschied zwischen einem Druckwasser- und einem Siedewasserreaktor
verstehen.
- verstehen, wieviel eine Kilowattstunde Energie ist.
- die Grössenordung der in einem Kernkraftwerk umgesetzten Energiemenge
kennen.
- die elektrische Leistung eines Solarkraftwerkes mit derjenigen eines Kernkraftwerkes
vergleichen können.
Wärme
- die Entropie bzw. Wärme als mengenartige Grundgrösse verstehen.
- wissen, dass Entropie im Unterschied zu anderen mengenartigen Grössen
erzeugt werden kann.
- wissen, dass Entropie in einen Körper hinein oder aus ihm heraus fliessen
kann.
- wissen, dass Entropie in einem Körper gespeichert werden kann.
- den Unterschied zwischen Energie und Temperatur verstehen.
- eine Temperaturdifferenz als Antrieb für einen Entropiestrom verstehen.
- die Entropie als Energieträger verstehen.
- die Temperatur als Energiebeladungsmass der Entropie verstehen.
- den Zusammenhang zwischen dem Entropiestrom und dem Energiestrom kennen
und verstehen.
- den Energieumsatz in einer Wärmekraftmaschine, Wärmepumpe verstehen.
- den Zusammenhang zwischen der Entropieerzeugung und der Irreversibilität
von Prozessen verstehen.
- den Zusammenhang zwischen ausgetauschter Energie und Temperaturänderung
kennen und verstehen.
- die Grössen "spezifische Energiekapazität", "spezifische
Schmelzenergie", "spezifische Verdampfungsenergie" kennen und
verstehen.
- den Zusammenhang zwischen ausgetauschter Energie und Temperaturänderung
in konkreten Problemstellungen anwenden können.
- den Temperaturverlauf bei Erwärmungs- und Phasenänderungsvorgängen
kennen und verstehen.
- Mischvorgänge in der Energiedarstellung analysieren können.
10.8.2009 tb