2 ECTS-Punkte
28 Kontaktlektionen (14 Wochen, 2 Kontaktlektionen/Woche)
Schwingungen und Wellen |
26 |
|
| Repetition | 8 |
|
| Aufgaben | ||
| Akustik | 6 |
|
| Eigenschwingungen bei einer Trompete Tonleiter Schallpegel, Lautstärke Doppler-Effekt |
||
| Optik | 3 |
|
| Wellencharakter von Licht Licht als elektromagnetische Welle Elektromagnetisches Spektrum Beugung |
||
| Mass und Messen | 3 |
|
| Masszahl, Masseinheit SI-Einheitensystem Messfehler |
||
| Praktikum | 6 |
|
| 3 Versuche | ||
Klausuren, Unterrichtsausfälle, Ergänzungen |
2 |
|
1 ECTS-Punkt
14 Kontaktlektionen (14 Wochen, 1 Kontaktlektion/Woche)
Radioaktivität |
8 |
|
| Grundbegriffe | 2 |
|
| Atommodelle Aufbau der Atome Die 4 Grund-Wechselwirkungen der Natur Elemente, Nuklide, Isotope Stoffmenge, Molmasse Bindungsenergie |
||
| Radioaktive Strahlung | 2 |
|
| Ionisierende Strahlung Alpha-, Beta-, Gamma-Strahlung Zerfallsgesetz Nuklidkarte, Zerfallsreihen Messung radioaktiver Strahlung Abschirmung radioaktiver Strahlung |
||
| Kernenergie | 4 |
|
| Kernspaltung Kernkraftwerk Gösgen |
||
Wärme |
4 |
|
| Entropie und Temperatur | 1 |
|
| Entropie als mengenartige Grundgrösse Vergleich Entropie-Temperatur Temperatur als Energiebeladungsmass Energiestrom Thermische Prozessleistung Wärmekraftmaschine, Wärmepumpe Zusammenhang Entropieerzeugung-Irreversibilität |
||
| Energie und Temperatur | 1 |
|
| Zusammenhang Ausgetauschte Energie-Temperaturänderung Spezifische Energiekapazität Mischvorgänge in der Energiedarstellung |
||
| Schmelzen und Verdampfen | 2 |
|
| Spezifische Verdampfungsenergie Spezifische Schmelzenergie Mischvorgänge in der Energiedarstellung |
||
Klausuren, Unterrichtsausfälle, Ergänzungen |
2 |
|