Herbstsemester 2025
3 Kontaktlektionen pro Woche (42 Kontaktlektionen in 14 Wochen)
Donnerstag, 16:05-18:30, A2.12
Woche |
Inhalt | ||
38 |
15.9.2025 |
1 |
Mechanik Systemdynamische Modellierung |
39 |
22.9.2025 |
2 |
Mechanik Impuls, Impulsspeicherung, Impulstransport, Impulsstrom, Kraft, Impulsbilanz, Aktionsprinzip |
40 |
29.9.2025 |
3 |
Mechanik Impuls als Energieträger, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz, Leistung |
41 |
6.10.2025 |
4 |
Schwingungen Schwingung, Federschwinger, Impuls und Energie, Periodendauer, Frequenz, Harmonische Schwingung |
|
|||
43 |
20.10.2025 |
5 |
Schwingungen Gedämpfte Schwingung |
44 |
27.10.2025 |
6 |
Schwingungen Erzwungene Schwingung, Resonanz |
45 |
3.11.2025 |
7 |
Wellen Wellenträger, Periodendauer, Frequenz, Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Harmonische Welle, Energietransport, Intensität |
46 |
10.11.2025 |
8 |
Wellen Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Welle, Eigenschwingungen |
47 |
17.11.2025 |
9 |
Wellen Beugung, Huygens'sches Prinzip, Reflexion, Brechung |
48 |
24.11.2025 |
10 |
Mechanik Drehimpuls, Drehimpulsspeicherung, Drehimpulstransport, Drehimpulsbilanz, Aktionsprinzip, Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment |
49 |
1.12.2025 |
11 |
Mechanik Trägheitsmoment, Drehimpuls als Energieträger, Rotationsenergie |
50 |
8.12.2025 |
12 |
Mechanik Schwerpunkt, Statisches Gleichgewicht |
51 |
15.12.2025 |
13 |
Thermodynamik Entropie, Entropietransport, Entropieerzeugung, Entropiebilanz, Temperatur |
|
|||
2 |
5.1.2026 |
14 |
Thermodynamik Entropie als Energieträger, Energieumlader, Wirkungsgrad |
|
|||
|
|
|
Prüfung |