Komplexe Zahlen und lineare Gleichungssysteme (ELA1-K), Systemtechnik NTB, HTW Chur, Thomas Borer, 2018/19
Lernziele
Allgemein
- eine Problemstellung mit exakter und strukturierter Arbeitsweise bearbeiten
können.
- eine bekannte oder neue Problemstellung selbstständig bearbeiten und in einer Gruppe diskutieren können.
- sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten
können.
- einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können.
- Erkenntnisse in geeigneter Form darstellen und zusammenfassen können.
- Lösungswege vollständig, übersichtlich und verständlich
dokumentieren können.
Vektorrechnung
- wissen und verstehen, was ein Vektor ist.
- den Unterschied zwischen einem Pfeil und einem Vektor verstehen.
- einen Vektor korrekt bezeichnen können.
- wissen, wie die Addition zweier Vektoren definiert ist.
- wissen, was ein Gegenvektor ist.
- wissen, wie die Subtraktion zweier Vektoren definiert ist.
- wissen, wie die Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl definiert ist.
- wissen, was ein Nullvektor ist.
- wissen, was Komponenten eines Vektors sind.
- einen Vektor in Komponenten zerlegen können.
- wissen, wie Vektoren analytisch, d.h. durch Koordinaten beschrieben werden.
- einen Vektor korrekt mit Koordinaten schreiben können.
- Vektoren, die durch ihre Koordinaten gegeben sind, addieren, subtrahieren,
mit Zahlen multiplizieren können.
- wissen und verstehen, was eine Linearkombination von Vektoren ist.
- einen Vektor als Linearkombination gegebener Vektoren schreiben können.
- wissen, was der Betrag eines Vektors ist.
- den Betrag eines Vektors, der durch seine Koordinaten gegeben ist, bestimmen könnnen.
- wissen, was ein Einheitsvektor ist.
- den Einheitsvektor in eine gegebene Richtung bestimmen können.
- die Rechenregeln der Grundoperationen der Vektorrechnung kennen und anwenden können.
- die Grundoperationen der Vektorrechnung zur Lösung von konkreten Problemstellungen
anwenden können.
- wissen, wie das Skalarprodukt zweier Vektoren definiert ist.
- den Zusammenhang zwischen dem Skalarprodukt zweier Vektoren und deren Orthogonalität verstehen.
- einen Vektor mit Hilfe des Skalarproduktes senkrecht auf eine gegebene Richtung projizieren können.
- die Rechenregeln des Skalarproduktes kennen und anwenden können.
- das Skalarprodukt zweier Vektoren, die durch ihre Koordinaten gegeben sind,
bestimmen können.
- das Skalarprodukt zur Lösung von konkreten Problemstellungen anwenden
können.
- wissen, wie das Vektorprodukt zweier Vektoren definiert ist.
- die geometrische Bedeutung eines Vektorproduktes verstehen.
- die Rechenregeln des Vektorproduktes kennen und anwenden können.
- das Vektorprodukt zweier Vektoren, die durch ihre Koordinaten gegeben sind,
bestimmen können.
- wissen und verstehen, was ein Drehmoment ist.
- das Vektorprodukt zur Bestimmung eines Drehmomentes anwenden können.
- das Vektorprodukt zur Lösung von konkreten Problemstellungen anwenden
können.
- Grundoperationen mit MATLAB ausführen können.
- mit MATLAB Vektoren definieren und Vektoroperationen durchführen können.
Lineare Gleichungssysteme
- wissen und verstehen, was ein lineares Gleichungssystem ist.
- die Äquivalenzumformungen beim Auflösen eines linearen Gleichungssystems kennen und verstehen.
- das Gauss-Verfahren zum Auflösen eines linearen Gleichungssystems kennen und verstehen.
- ein lineares Gleichungssystem mit dem Gauss-Verfahren auflösen können.
- das Gauss-Jordan Verfahren zum Auflösen eines linearen Gleichungssystems kennen und verstehen.
- die reduzierte Stufenform eines linearen Gleichungssystems kennen.
- die reduzierte Stufenform eines linearen Gleichungssystems mit dem Gauss-Jordan-Verfahren bestimmen können.
- aus der reduzierten Stufenform eines linearen Gleichungssystems die Lösungen des Gleichungssystems bestimmen können.
- einfachere Gleichungssysteme, die eine nicht-lineare Gleichung enthalten, auflösen können.
- einfachere technische Situationen durch ein lineares Gleichungssystem modellieren können.
- wissen und verstehen, was eine Matrix ist.
- die Begriffe, Matrixelement, Zeilen, Spalten, Zeilenvektor, Spaltenvektor kennen und verstehen.
- wissen, wie die Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor definiert ist.
- wissen und verstehen, unter welcher Bedingung eine Matrix mit einem Vektor multipliziert werden kann.
- eine Matrix mit einem Vektor multiplizieren können.
- die Darstellung eines linearen Gleichungssystems in Matrixform kennen und verstehen.
- die Begriffe Koeffizientenmatrix und Konstantenvektor kennen und verstehen.
- ein lineares Gleichungssystem in Matrixform darstellen können.
- mit MATLAB Matrizen definieren können.
- mit MATLAB Matrizen mit Vektoren multiplizieren können.
- mit MATLAB ein lineares Gleichungssystem lösen können.
- in MATLAB ein m-Skript-File erstellen können.
Harmonische Schwingungen
- die Definitionen der trigonometrischen Grundfunktionen sin, cos, tan, cot
am Einheitskreis kennen.
- die Funktionswerte der trigonometrischen Grundfunktionen für einfache Argumente exakt bestimmen können.
- die Grafen der trigonometrischen Grundfunktionen kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, dass die trigonometrischen Grundfunktionen periodisch sind.
- den Einfluss von Variablentransformationen auf den Grafen einer Funktion kennen und verstehen.
- den Grafen einer einfacheren trigonometrischen Funktion skizzieren können.
- wissen, was eine harmonische Schwingung ist.
- die mathematische Beschreibung einer harmonischen Schwingung als Sinus-Funktion kennen und verstehen.
- die Begriffe "Amplitude", "Periode", "Frequenz", "Kreisfrequenz" und "Phasenverschiebung"
verstehen, d.h. erklären können, wie sie definiert sind bzw. was
sie bedeuten.
- den Einfluss einer Verschiebung, Skalierung auf die Amplitude, Periode und
Phasenverschiebung einer trigonometrischen Funktion kennen und verstehen.
- die Amplitude, Periode und Phasenverschiebung einer Sinus-Funktion
bestimmen können.
- die Additionstheoreme für die Sinus- und Cosinus-Funktion kennen und anwenden können.
- wissen und verstehen, dass die Addition zweier Sinus-Funktionen gleicher Frequenz eine Sinus-Funktion dieser gleichen Frequenz ergibt.
- die Amplitude und die Phasenverschiebung einer harmonischen Schwingung bestimmen können, die sich aus der Überlagerung zweier harmonischer Schwingungen gleicher Frequenz ergibt.
- mit MATLAB den Grafen einer Funktion zeichen können.
- beim Plotten mit MATLAB verschiedene Darstellungsoptionen gezielt einsetzen können.
- das Newton-Verfahren kennen und verstehen.
- die Nullstellen einer nichtlinearen Funktion mit Hilfe des Newton-Verfahrens näherungsweise bestimmen können.
- die Nullstellen einer nichtlinearen Funktion näherungsweise aus dem mit MATLAB gezeichneten Funktionsgrafen ablesen können.
- mit MATLAB die Nullstellen einer nichtlinearen Funktion bestimmen können.
Komplexe Zahlen
- die Menge der komplexen Zahlen als Erweiterung der Menge der reellen Zahlen verstehen.
- wissen, dass die Menge der komplexen Zahlen die grösstmögliche Zahlenmenge und algebraisch abgeschlossen ist.
- die kartesische Form einer komplexen Zahl kennen und verstehen.
- die grafische Darstellung einer komplexen Zahl in der Gauss'schen Ebene kennen und verstehen.
- komplexe Zahlen in der Gauss'schen Ebene darstellen können.
- die Begriffe imaginäre Einheit, Realteil, Imaginärteil, Betrag, konjugiert komplexe Zahl kennen und verstehen.
- wissen, was die imaginäre Einheit ist.
- den Realteil, Imaginärteil, Betrag einer komplexen Zahl bestimmen können.
- die konjugiert komplexe Zahl einer komplexen Zahl bestimmen können.
- komplexe Zahlen in ihrer kartesischen Form addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren können.
- den Begriff Zeiger kennen und verstehen.
- die Addition zweier komplexer Zahlen als vektorielle Addition der entsprechenden Zeiger in der Gauss'schen Ebene verstehen.
- die trigonometrische Form einer komplexen Zahl kennen und verstehen.
- eine komplexe Zahl von der kartesischen in die trigonometrische Form und umgekehrt umwandeln können.
- die Euler'sche Formel kennen und anwenden können.
- den Beweis der Euler'schen Formel mit Hilfe von Potenzreihen verstehen.
- die Exponentialform einer komplexen Zahl kennen und verstehen.
- eine komplexe Zahl von der kartesischen Form in die Exponentialform und umgekehrt umwandeln können.
- komplexe Zahlen in ihrer Exponentialform multiplizieren, dividieren können.
- das Verhalten der Beträge und Argumente bei der Multiplikation und Division komplexer Zahlen kennen und verstehen.
- einfachere lineare Gleichungen in der Menge der komplexen Zahlen lösen können.
- eine komplexe Zahl in ihrer Exponentialform mit einer reellen Zahl potenzieren können.
- die Lösungsmenge einer elementaren Potenzgleichung kennen, verstehen und bestimmen können.
- eine komplexe Zahl radizieren können.
- wissen und verstehen, was beim Radizieren einer komplexen Zahl der Hauptwert ist, die Nebenwerte sind.
- einfachere Aufgabenstellungen mit komplexen Zahlen in der Gauss'schen Ebene grafisch bearbeiten können.
- die Lösungsmenge einer quadratischen Gleichung in der Menge der komplexen Zahlen kennen, verstehen und bestimmen können.
- wissen und verstehen, was ein Polynom, eine Polynomfunktion ist.
- den Fundamentalsatz der Algebra kennen und verstehen.
- die Linearfaktorzerlegung eines Polynoms kennen und verstehen.
- ein Polynom in Linearfaktoren zerlegen können.
- mit MATLAB komplexe Zahlen definieren und Operationen mit komplexen Zahlen durchführen können.
- mit MATLAB komplexe Zahlen und Operationen mit komplexen Zahlen in der Gauss'schen Ebene darstellen können.
9.5.2019 tb