Frühlingssemester 2017
4 Kontaktlektionen pro Woche (56 Kontaktlektionen in 14 Wochen)
Montag, 15:15-16:50, B 1.03
Dienstag, 10:15-11:50, B 1.03
Woche |
Inhalt | ||
8 |
20.2.2017 |
1 |
Elementare Integration Repetition der Grundbegriffe aus DKM-D, Grund-/Stammintegrale, Anwendung von Integraltafeln, Flächeninhalt Integrationsmethoden Substitution |
9 |
27.2.2017 |
2 |
Integrationsmethoden Substitution, Partielle Integration, Partialbruchzerlegung |
10 |
6.3.2017 |
3 |
Integrationsmethoden |
11 |
13.3.2017 |
4 |
Extremalprobleme Relative/lokale Maxima und Minima, Absolute/globale Maxima und Minima, Extremalprobleme |
12 |
20.3.2017 |
5 |
Taylorpolynome Mac-Laurin-Polynome, Taylor-Polynome |
13 |
27.3.2017 |
6 |
Anwendungen der Integralrechnung Linearer und quadratischer Mittelwert |
14 |
3.4.2017 |
7 |
Anwendungen der Integralrechnung Volumen von Rotationskörpern, Volumen von Körpern mit bekanntem Querschnitt |
|
|||
16 |
17.4.2017 |
8 |
Prüfung: Di 18.4.2017 (Ostermontag: Mo fällt aus) |
17 |
24.4.2017 |
9 |
Anwendungen der Integralrechnung Bogenlänge in der Ebene, Mantelfläche von Rotationskörpern |
18 |
1.5.2017 |
10 |
Anwendungen der Integralrechnung Schwerpunkt von Rotationskörpern |
19 |
8.5.2017 |
11 |
Anwendungen der Integralrechnung Flächenschwerpunkte, Massenträgheitsmomente |
20 |
15.5.2017 |
12 |
Anwendungen der Integralrechnung Massenträgheitsmomente |
21 |
22.5.2017 |
13 |
Übungsaufgaben |
22 |
29.5.2017 |
14 |
Übungsaufgaben |
23 |
5.6.2017 |
15 |
Übungsaufgaben (Pfingstmontag: Mo kein Unterricht, Mo-Stundenplan am Di) |
|
|||
|
|
|
Prüfung: Di 22.8.2017 |