Lineare Abbildungen (ELA2-L), Systemtechnik NTB, HTW Chur,
Thomas Borer, 2015/16
Lernziele
Allgemein
- eine Problemstellung mit exakter und strukturierter Arbeitsweise bearbeiten
können.
- eine bekannte oder neue Problemstellung selbstständig bearbeiten und in einer Gruppe diskutieren können.
- sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten
können.
- einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können.
- Erkenntnisse in geeigneter Form darstellen und zusammenfassen können.
- Lösungswege vollständig, übersichtlich und verständlich
dokumentieren können.
Schwingungen als komplexe Zeiger
- die mathematische Beschreibung einer harmonischen Schwingung als Sinus-Funktion
kennen und verstehen.
- die reelle Zeigerdarstellung einer harmonischen Schwingung kennen und verstehen.
- die komplexe Zeigerdarstellung einer harmonischen Schwingung kennen und
verstehen.
- eine harmonische Schwingung und deren Amplitude als komplexe Zeiger darstellen können.
- die ungestörte Überlagerung von gleichfrequenten harmonischen
Schwingungen mit Hilfe der komplexen Zeigerdarstellung beschreiben können.
Analytische Geometrie
- wissen, wie das Spatprodukt dreier Vektoren definiert ist.
- die geometrische Bedeutung eines Spatproduktes kennen und verstehen.
- das Spatprodukt dreier Vektoren sowohl koordinatenfrei als auch aus den skalaren
Komponenten der drei Vektoren berechnen können.
- ein Spatprodukt mit Hilfe einer dreireihigen Determinante berechnen können.
- die Rechenregeln für das Spatprodukt kennen und anwenden können.
- den Zusammenhang zwischen dem Spatprodukt dreier Vektoren und deren linearen
Unabhängigkeit kennen und verstehen.
- einfachere angewandte Aufgaben mit Hilfe des Spatproduktes bearbeiten können.
- die Parameterdarstellung einer Geraden kennen und verstehen.
- verstehen, was ein Richtungsvektor einer Geraden ist.
- eine Parameterdarstellung einer Geraden bestimmen können.
- die Parameterdarstellung einer Geraden bei der Bearbeitung geometrischer
Problemstellungen anwenden können.
- die Koordinatendarstellung/Normalengleichung einer Geraden in der zweidimensionalen Ebene kennen,
verstehen und bestimmen können.
- die Herleitung der Formeln zur Bestimmung des Abstandes eines Punktes von
einer Geraden, des Abstandes zwischen zwei Geraden, des Schnittwinkels zwischen
zwei Geraden verstehen.
- den Abstand eines Punktes von einer Geraden sowie den Abstand zweier Geraden
bestimmen können.
- den Schnittpunkt und den Schnittwinkel zweier Geraden bestimmen können.
- die Parameterdarstellung einer Ebene kennen und verstehen.
- verstehen, was Richtungsvektoren einer Ebene sind.
- eine Parameterdarstellung einer Ebene bestimmen können.
- die Koordinatendarstellung/Normalengleichung einer Ebene kennen und verstehen.
- verstehen, was ein Normalenvektor einer Ebene ist.
- den Zusammenhang zwischen einer Parameter- und einer Koordinatendarstellung/Normalengleichung
einer Ebene verstehen.
- aus der Parameterdarstellung einer Ebene eine Koordinatendarstellung/Normalengleichung herleiten
können und umgekehrt.
- die Herleitung der Formeln zur Bestimmung des Abstandes eines Punktes von
einer Ebene, des Abstandes zwischen einer Geraden und einer Ebene, des Abstandes
zwischen zwei Ebenen verstehen.
- den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene, einer Geraden und einer
Ebene, zwei Ebenen bestimmen können.
- den Schnittpunkt zwischen einer Geraden und einer Ebene bestimmen können.
- die Herleitung der Formel zur Bestimmung des Schnittwinkels zwischen einer
Geraden und einer Ebene verstehen.
- den Schnittwinkel zwischen einer Geraden und einer Ebene bestimmen können.
- die gegenseitige Lage einer Geraden und einer Ebene beurteilen können.
- die gegenseitige Lage zweier Ebenen beurteilen können.
- die Schnittgerade zweier sich schneidender Ebenen bestimmen können.
- die Herleitung der Formel zur Bestimmung des Schnittwinkels zwischen zwei
sich schneidender Ebenen verstehen.
- den Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen bestimmen können.
- neue geometrische Problemstellungen mit Hilfe der Parameterdarstellung einer
Geraden sowie der Parameter- und Koordinatendarstellung/Normalengleichung einer Ebene analysieren
und lösen können.
Matrizenrechnung
- wissen, was eine Matrix ist.
- die Begriffe Matrixelement, Zeilen, Spalten, Zeilenvektor, Spaltenvektor kennen und verstehen.
- wissen, wie ein lineares Gleichungssystem mit Hilfe von Matrizen geschrieben werden kann.
- wissen, was die Gleichheit zweier Matrizen bedeutet.
- wissen, was eine Nullmatrix ist.
- wissen, wie die Transponierte einer Matrix definiert ist.
- die Transponierte einer Matrix bestimmen können.
- wissen, was eine quadratische Matrix, Diagonalmatrix, Einheitsmatrix, Dreiecksmatrix, symmetrische, schiefsymmetrische
Matrix ist.
- wissen, wie die Addition bzw. Subtraktion zweier Matrizen definiert ist.
- zwei Matrizen addieren bzw. voneinander subtrahieren können.
- die Rechenregeln der Addition, Subtraktion und des Transponierens kennen,
verstehen und anwenden können.
- wissen, wie die Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar definiert ist.
- eine Matrix mit einem Skalar multiplizieren können.
- die Rechenregeln der Multiplikation mit einem Skalar kennen, verstehen und
anwenden können.
- wissen, wie die Multiplikation zweier Matrizen definiert ist.
- wissen und verstehen, unter welchen Bedingungen zwei Matrizen miteinander
multipliziert werden können.
- zwei Matrizen miteinander multiplizieren können.
- die Rechenregeln der Matrixmultiplikation kennen, verstehen und anwenden
können.
- die Matrix-Rechenoperationen in einfacheren Problemstellungen anwenden können.
- wissen und verstehen, was eine Linearkombination von Vektoren ist.
- wissen und verstehen, was die lineare Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit von Vektoren bedeutet.
- wissen und verstehen, was der Rang einer Matrix ist.
- den Rang einer Matrix mit Hilfe von elementaren Zeilenumformungen bzw. aus der reduzierten Stufenform (RRE-Form) der Matrix bestimmen können.
- wissen und verstehen, wie eine ein-, zwei-, dreireihige Determinante definiert ist.
- eine ein-, zwei-, dreireihige Determinante bestimmen können.
- den Zusammenhang zwischen der Determinante einer quadratischen Matrix und der linearen Abhängigkeit/Unabhängigkeit der Zeilen- bzw. Spaltenvektoren der Matrix kennen.
- den Zusammenhang zwischen dem Rang und der Determinante einer quadratischen Matrix kennen und verstehen.
- wissen, was eine reguläre, singuläre Matrix ist.
- beurteilen können, ob eine gegebene quadratische Matrix regulär
oder singulär ist.
- die möglichen Fälle für die Lösungsmenge eines linearen
Gleichungssystems kennen und verstehen.
- den Zusammenhang zwischen dem Auffinden von Lösungen eines linearen
Gleichungssystems und der linearen Unabhängigkeit der Spaltenvektoren
der dazugehörigen Koeffizienten- und erweiterten Koeffizientenmatrix
kennen und verstehen.
- den Zusammenhang zwischen der Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems
und dem Rang bzw. der Determinante der dazugehörigen Koeffizienten- und
erweiterten Koeffizientenmatrix kennen und verstehen.
- aus der zu einem linearen Gleichungssystem gehörigen Koeffizienten-
und erweiterten Koeffizientenmatrix die Lösungsmenge des Gleichungssystems
beurteilen können.
- wissen, wie die Inverse einer Matrix definiert ist.
- beurteilen können, ob eine gegebene Matrix die Inverse einer anderen
gegebenen Matrix ist.
- den Zusammenhang zwischen der Existenz und Eindeutigkeit einer inversen
Matrix mit der Existenz und Eindeutigkeit der Lösungen eines linearen
Gleichungssystems kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, dass nur quadratische Matrizen eine Inverse besitzen
können.
- wissen und verstehen, welche Eigenschaften eine quadratische Matrix besitzen
muss, damit sie invertierbar ist.
- die Inverse einer invertierbaren Matrix mit Hilfe des Gauss-Jordan-Verfahrens
bestimmen können.
- wissen, was eine orthogonale Matrix ist.
- wissen und verstehen, dass bei einer orthogonalen Matrix die Zeilen- bzw.
Spaltenvektoren orthonormiert sind.
- wissen und verstehen, dass eine orthogonale Matrix regulär ist.
- wissen und verstehen, dass bei einer orthogonalen Matrix die Transponierte
und die Inverse identisch sind.
- beurteilen können, ob eine gegebene Matrix orthogonal ist.
- die Inverse einer orthogonalen Matrix bestimmen können.
Lineare Abbildungen
- die Bewegung von Objekten auf einem Computerbildschirm als Anwendung von linearen
Abbildungen verstehen.
- wissen und verstehen, was eine Abbildung ist.
- wissen und verstehen, wie eine lineare Abbildung definiert ist.
- beurteilen können, ob eine gegebene Abbildung linear ist oder nicht.
- den Zusammenhang zwischen einer linearen Abbildung und einer Matrix kennen
und verstehen.
- die Abbildungsmatrix einer einfacheren linearen Abbildung bestimmen können.
- eine einfachere lineare Abbildung geometrisch interpretieren können.
- wissen und verstehen, dass die Zusammensetzung zweier linearer Abbildungen
linear ist.
- die Abbildungsmatrix einer linearen Abbildung, die aus zwei linearen Abbildungen
zusammengesetzt ist, aus den Abbildungsmatrizen der einzelnen Abbildungen
bestimmen können.
- wissen und verstehen, dass bei einer invertierbaren linearen Abbildung die
Abbildungsmatrix der inversen Abbildung die inverse Matrix der Abbildungsmatrix
der linearen Abbildung ist.
- die Abbildungsmatrix einer inversen Abbildung bestimmen können, wenn
die ursprüngliche Abbildung aus linearen Abbildungen zusammengesetzt
ist.
- die allgemeine Form der Abbildungsmatrix einer Spiegelung an einer durch
den Ursprung laufenden Ebene kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, dass die Abbildungsmatrix einer Spiegelung symmetrisch
und orthogonal ist.
- die Abbildungsmatrix einer Spiegelung an einer konkreten, durch den Ursprung
laufenden Ebene bestimmen und anwenden können.
- die Abbildungsvorschrift einer Spiegelung an einer beliebigen Ebene bestimmen
können.
- die allgemeine Form der Abbildungsmatrix einer Drehung um eine Koordinatenachse
kennen und verstehen.
- zwei Varianten für die allgemeine Form der Abbildungsmatrix einer Drehung
um eine beliebige Achse durch den Nullpunkt kennen und verstehen.
- die Abbildungsmatrix einer Drehung um eine konkrete Drechachse durch den
Nullpunkt bestimmen und anwenden können.
- die Abbildungsvorschrift einer Drehung um eine beliebige Achse bestimmen
können.
- die allgemeine Form der Abbildungsmatrix einer Projektion entlang eines
Vektors auf eine durch den Ursprung laufende Ebene kennen und verstehen.
- die Abbildungsmatrix einer Projektion entlang eines konkreten Vektors und
auf eine konkrekte, durch den Ursprung laufende Ebene bestimmen und anwenden
können.
- die Abbildungsvorschrift einer Projektion entlang eines Vektors auf eine
beliebige Ebene bestimmen können.
- wissen und verstehen, was ein Eigenwert und ein Eigenvektor einer linearen Abbildung ist. (wird nicht geprüft)
- die Eigenwerte und die Eigenvektoren einer linearen Abbildung aus deren vorgegebenen Abbildungsmatrix bestimmen können. (wird nicht geprüft)
29.8.2016 tb