Differentialgleichungen (DWW-D), Systemtechnik NTB, HTW Chur,
Thomas Borer, 2014/15
Lernziele
Allgemein
- eine Problemstellung mit exakter und strukturierter Arbeitsweise bearbeiten
können.
- eine bekannte oder neue Problemstellung selbstständig bearbeiten und in einer Gruppe diskutieren können.
- sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten
können.
- einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können.
- Erkenntnisse in geeigneter Form darstellen und zusammenfassen können.
- Lösungswege vollständig, übersichtlich und verständlich
dokumentieren können.
Definition, Klassifikation, Beispiele
- wissen und verstehen, was eine Differentialgleichung ist.
- wissen, was die Ordnung einer Differentialgleichung ist.
- wissen und verstehen, was die allgemeine Lösung einer Differentialgleichung ist.
- wissen und verstehen, was eine spezielle/partikuläre Lösung einer Differentialgleichung ist.
- wissen und verstehen, was ein Anfangswertproblem ist.
- wissen und verstehen, was ein Randwertproblem ist.
- wissen und verstehen, was eine lineare Differentialgleichung ist.
- wissen und verstehen, was eine homogene bzw. inhomogene Differentialgleichung ist.
- wissen und verstehen, was eine Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten ist.
- wissen und verstehen, was eine separierbare Differentialgleichung ist.
- eine gegebene Differentialgleichung bezüglich der Eigenschaften Ordnung, Linearität, Homogeniät, Konstanz der Koeffizienten und Separierbarkeit klassieren können.
- ein Anfangswertproblem als solches erkennen können.
- ein Randwertproblem als solches erkennen können.
- überprüfen können, ob eine gegebene Funktion Lösung einer gegebenen Differentialgleichung ist.
- einfachere dynamische Vorgänge aus der Natur und der Technik durch eine Differentialgleichung, ein Anfangs- oder ein Randwertproblem modellieren können.
Elementare Lösungsverfahren
- einfachere Differentialgleichungen, Anfangs- und Randwertprobleme durch elementare Integration lösen können.
- wissen und verstehen, was ein Richtungsfeld einer Differentialgleichung erster Ordnung ist.
- wissen, was ein Linienelement ist.
- das Richtungsfeld einer Differentialgleichung erster Ordnung mit MATLAB zeichnen können.
- von Hand Lösungskurven in ein gegebenes Richtungsfeld einer Differentialgleichung einzeichnen können.
- separierbare Differentialgleichungen lösen können.
Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung
- die allgemeine Form einer linearen Differentialgleichung erster Ordnung kennen.
- wissen und verstehen, dass jede homogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung durch Separation der Variablen gelöst werden kann.
- eine homogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung durch Separation der Variablen lösen können.
- eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung mit Hilfe der Variation der Konstanten lösen können.
- wissen und verstehen, dass sich die allgemeine Lösung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung erster Ordnung aus der allgemeinen Lösung der homogenen und irgend einer partikulären Lösung der inhomogenen Differentialgleichung zusammensetzt.
- mit Hilfe einer Tabelle den richtigen Ansatz für eine partikuläre Lösung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten formulieren können.
- die allgemeine Lösung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten mit Hilfe eines Ansatzes für eine partikuläre Lösung bestimmen können.
Lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung
- die allgemeine Form einer linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung kennen.
- wissen und verstehen, dass sich die allgemeine Lösung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung aus der allgemeinen Lösung der homogenen und irgend einer partikulären Lösung der inhomogenen Differentialgleichung zusammensetzt.
- grundlegende Eigenschaften der Lösungen einer homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten kennen und verstehen.
- wissen und verstehen, was Basislösungen einer homogenen lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten sind.
- wissen und verstehen, dass sich die allgemeine Lösung einer homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten als Linearkombination zweier Basislösungen darstellen lässt.
- die allgemeine Lösung einer homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten mit einem Exponentialansatz bestimmen können.
- wissen und verstehen, was die charakteristische Gleichung einer homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten ist.
- die drei Fälle für die Lösungen der charakteristischen Gleichung kennen und deren Bedeutung für die allgemeine Lösung einer homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten kennen und verstehen.
- mit Hilfe einer Tabelle den richtigen Ansatz für eine partikuläre Lösung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten formulieren können.
- die allgemeine Lösung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten mit Hilfe eines Ansatzes für eine partikuläre Lösung bestimmen können.
Laplace-Transformation
- wissen, wie die Laplace-Transformation definiert ist.
- die Laplace-Transformation als Abbildung
zwischen zwei Funktionenräumen verstehen.
- das Lösen eines Anfangswertproblems und die Bestimmung der
Übertragungsfunktion eines LTI-Systems als Anwendungen der Laplace-Transformation
kennen.
- die Laplace-Transformierte einer einfacheren rechtsseitigen
Funktion von Hand und mit Hilfe einer Integraltabelle bestimmen können.
- verstehen, dass der Konvergenzbereich ein Bestandteil einer Laplace-Transformierten
ist.
- den zu einer Laplace-Transformierten gehörigen Konvergenzbereich bestimmen
können.
- wissen, wie die Sprungfunktion definiert ist.
- wissen und verstehen, wie die Stossfunktion definiert ist.
- Integrale bestimmen können, in welchen die Stossfunktion als Faktor des Integranden auftritt.
- den Linearitätssatz, den Ähnlichkeitssatz, die Verschiebungssätze, den Dämpfungssatz, die Ableitungssätze, die Integrationssätze zur Bestimmung der Laplace-Transformierten einer einfacheren rechtsseitigen Funktion bzw. zur Bestimmung einer rechtsseitigen Funktion aus ihrer Laplace-Transformierten anwenden können.
- die Grenzwertsätze zur Bestimmung eines entsprechenden Grenzwertes einer einfacheren rechtsseitigen Funktion anwenden können.
- wissen, wie die Faltung zweier rechtsseitiger Funktionen definiert ist.
- sich das Faltungsintegral zweier rechtsseitiger Funktionen grafisch vorstellen können.
- die Faltung zweier einfacherer rechtsseitiger Funktionen sowohl grafisch als auch analytisch ausführen können.
- den Faltungssatz zur Bestimmung der Laplace-Transformierten einer einfacheren rechtsseitigen Funktion bzw. zur Bestimmung einer rechtsseitigen Funktion aus ihrer Laplace-Transformierten anwenden können.
- wissen, was die Stossantwort bei einem LTI-System ist.
- bei einem LTI-System den Zusammenhang zwischen Eingang, Ausgang und Stossantwort kennen.
- wissen, was die Übertragungsfunktion bei einem LTI-System ist.
- wissen, was die Sprungantwort bei einem LTI-System ist.
- ein Anfangswertproblem, welches eine lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten enthält, mit Hilfe der Laplace-Transformation lösen können.
Schwingungen
- die Differentialgleichung für die Ortsfunktion eines freien ungedämpften Federschwingers kennen, verstehen und lösen können.
- die Differentialgleichung eines freien ungedämpften Schwingers aufstellen und lösen können.
- die Umrechnung einer Summe einer Sinus- und einer gleichfrequenten Cosinus-Funktion in eine einzige Sinus-Funktion verstehen und ausführen können.
- die Differentialgleichung für die Ortsfunktion eines freien gedämpften Federschwingers kennen, verstehen und lösen können.
- bei einem freien Schwinger die drei Bewegungsfälle für unterschiedlich starke Dämpfung kennen und verstehen.
- die Differentialgleichung eines freien gedämpften Schwingers aufstellen und lösen können.
- die Differentialgleichung für die Ortsfunktion eines gedämpften Federschwingers, an welchem eine äussere periodische Kraft angreift, kennen, verstehen und lösen können.
- die Zweckmässigkeit eines komplexen Ansatzes für eine partikuläre Lösung verstehen.
- eine partikuläre Lösung mit Hilfe eines komplexen Ansatzes bestimmen können.
- die Frequenzabhängigkeit der Amplitude und der Phase der partikulären Lösung kennen und verstehen.
- das Phänomen der Resonanz kennen und verstehen.
- die Resonanzfrequenz kennen und bestimmen können.
- die physikalische Interpretation der allgemeinen und der partikulären Lösung im Falle schwacher Dämpfung kennen und verstehen.
Rechnergestützte Lösungsverfahren
- die Notwendigkeit von numerischen Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen verstehen.
- das explizite Euler-Verfahren zur numerischen Lösung eines Anfangswertproblems erster Ordnung kennen, verstehen und von Hand anwenden können.
- das klassische Runge-Kutta-Verfahren vierter Ordnung zur numerischen Lösung eines Anfangswertproblems erster Ordnung kennen, verstehen und von Hand anwenden können.
- ein Anfangswertproblem erster Ordnung mit dem in MATLAB implementierten Solver ode45 lösen können.
- wissen und verstehen, wie eine Differentialgleichung zweiter oder höherer Ordnung auf ein Differentialgleichungssystem erster Ordnung zurückgeführt werden kann.
- ein Anfangswertproblem zweiter Ordnung mit MATLAB lösen können.
10.9.2015 tb