Elektrotechnik 1, Prozess- und Anlagentechnik, Thomas Borer, HTW Chur, 2002/03

Inhalte / Lektionenzahlen

Gleichstromlehre

36

Einleitung  
Elektrische Ladung und Strom  
Leitungsmechanismus in metallischen Leitern  
Wirkungen des elektrischen Stroms  
Masssystem und Stromstärkeeinheit  
Elektrische Spannung  
Elektrische Arbeit und Leistung  
Elektrischer Widerstand, Ohm'sches Gesetz  
Berechnung des Widerstandes von metallischen Leitern  
Elektrischer Leitwert  
Temperaturabhängigkeit von Widerstand und Leitwert  
Elektrische Stromdichte  
Einführung des Bezugssinnes  
Sätze von Kirchhoff  
  Knotensatz
Maschensatz
 
Netzwerkgleichungen  
  Allgemeines
Zweigstromanalyse
Maschenstromanalyse
Knotenspannungs- und Knotenpotentialanalyse
 
Passive Zweipole  
  Serieschaltung
Parallelschaltung
Serie- und Parallelschaltungen
Ersatzschaltung
Brückenschaltungen
 
Wheatston'sche Brücke  
Aufteilung von Spannungen, Strömen und Leistungen  
  Spannungsteilerregel
Stromteilerregel
Aufteilung von Leistungen bei Serie- und Parallelschaltung
 
Potentiometerschaltung  
Aktive Zweipole  
  Spannungsquellen
Stromquellen
 
Leistungsabgabe von Quellen  
Wirkungsgrad  
Leistungsanpassung und Wirkungsgrad  
Ersatzschaltungen aktiver Zweipole  
  Satz von Thévenin
Satz von Norton
 
Stern-Dreieck und Dreieck-Stern Umwandlung  
Äquivalenz von Schaltungen  
Widerstände als Bauelemente  
     

Wechselstromlehre

20

Einführung  
Stationäre periodische Ströme und Spannungen  
Erzeugung von Wechselstrom  
Kenngrössen des Wechselstromes  
Zeigerdarstellung von harmonischen Grössen  
Komplexe Darstellung sinusförmiger Grössen  
  Komplexe Zahl
Grundoperationen
Komplexe Exponentialfunktion
Rechenregeln für Zeiger
 
Wechselstromwiderstände (Impedanzen)  
  Verhalten von Bauelementen bei Wechselstrom
Wechselstromwiderstände in komplexer Darstellung
Serie- und Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen
 
Berechnung von einfachen Wechselstromnetzwerken  
Wirk-, Blind- und Scheinleistung  
Drehstromnetze  
  Erzeugung von Drehstrom
Zusammenschalten der drei Teilsysteme zu einem Drehstromsystem
Sternschaltung
Dreieckschaltung
 
   

Elektrostatik

30

Einleitung  
Elektrischer Strom und Strömungsfeld  
Feldstärke und Stromdichte im Strömungsfeld  
Elektrostatisches Feld  
  Ladung und Feldstärke im elektrostatischen Feld
Verschiebungsdichte im elektrostatischen Feld
Spannung und Potential im elektrostatischen Feld
Überlagerung von Potentialfeldern
 
Nichtleiter im elektrostatischen Feld  
Kondensatoren  
Kondensatorschaltungen  
  Parallelschaltung
Serieschaltung
Einige ausgewählte Schaltungen
RC-Netzwerke bei Gleichspannung
 
Teilkapazitäten in Mehrleitersystemen  
Energie im elektrischen Feld  
  Energie eines geladenen Kondensators
Spezifische Feldenergie

Kräfte im elektrostatischen Feld  
  Gesetz von Coulomb
Anziehungskraft zweier Kondensatorplatten
Spiegelbildkraft
Kräfte zwischen Trennflächen

Bestimmung von elektrischen Feldern  
Kondensator als Bauelement  
  Kenngrössen der Kondensatoren
Festkondensatoren
Einstellbare Kondensatoren
 
   

Magnetismus

26

Einleitung  
Strom und magnetisches Feld  
Magnetische Feldstärke  
Magnetischer Fluss und Flussdichte  
Ferromagnetische Stoffe im Magnetfeld  
  Materialeigenschaften
Magnetisierungskennlinien
Magnetische Werkstoffe
 
Durchflutungsgesetz  
Magnetischer Kreis  
Kräfte im Magnetfeld  
  Kräfte auf elektrische Ladungen
Kräfte auf stromdurchflossene Leiter
Feldlinienbilder
 
Induktionsgesetz  
   

Klausuren, Repetition, Unterrichtsausfälle

24

   

Total

136

1. Semester: 17 Wochen, 4 Lektionen/Woche

68

2. Semester: 17 Wochen, 4 Lektionen/Woche

68

Home

6.4.2006 tb