Gleichstromlehre |
36 |
|
| Einleitung | ||
| Elektrische Ladung und Strom | ||
| Leitungsmechanismus in metallischen Leitern | ||
| Wirkungen des elektrischen Stroms | ||
| Masssystem und Stromstärkeeinheit | ||
| Elektrische Spannung | ||
| Elektrische Arbeit und Leistung | ||
| Elektrischer Widerstand, Ohm'sches Gesetz | ||
| Berechnung des Widerstandes von metallischen Leitern | ||
| Elektrischer Leitwert | ||
| Temperaturabhängigkeit von Widerstand und Leitwert | ||
| Elektrische Stromdichte | ||
| Einführung des Bezugssinnes | ||
| Sätze von Kirchhoff | ||
| Knotensatz Maschensatz |
||
| Netzwerkgleichungen | ||
| Allgemeines Zweigstromanalyse Maschenstromanalyse Knotenspannungs- und Knotenpotentialanalyse |
||
| Passive Zweipole | ||
| Serieschaltung Parallelschaltung Serie- und Parallelschaltungen Ersatzschaltung Brückenschaltungen |
||
| Wheatston'sche Brücke | ||
| Aufteilung von Spannungen, Strömen und Leistungen | ||
| Spannungsteilerregel Stromteilerregel Aufteilung von Leistungen bei Serie- und Parallelschaltung |
||
| Potentiometerschaltung | ||
| Aktive Zweipole | ||
| Spannungsquellen Stromquellen |
||
| Leistungsabgabe von Quellen | ||
| Wirkungsgrad | ||
| Leistungsanpassung und Wirkungsgrad | ||
| Ersatzschaltungen aktiver Zweipole | ||
| Satz von Thévenin Satz von Norton |
||
| Stern-Dreieck und Dreieck-Stern Umwandlung | ||
| Äquivalenz von Schaltungen | ||
| Widerstände als Bauelemente | ||
Wechselstromlehre |
20 |
|
| Einführung | ||
| Stationäre periodische Ströme und Spannungen | ||
| Erzeugung von Wechselstrom | ||
| Kenngrössen des Wechselstromes | ||
| Zeigerdarstellung von harmonischen Grössen | ||
| Komplexe Darstellung sinusförmiger Grössen | ||
| Komplexe Zahl Grundoperationen Komplexe Exponentialfunktion Rechenregeln für Zeiger |
||
| Wechselstromwiderstände (Impedanzen) | ||
| Verhalten von Bauelementen bei Wechselstrom Wechselstromwiderstände in komplexer Darstellung Serie- und Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen |
||
| Berechnung von einfachen Wechselstromnetzwerken | ||
| Wirk-, Blind- und Scheinleistung | ||
| Drehstromnetze | ||
| Erzeugung von Drehstrom Zusammenschalten der drei Teilsysteme zu einem Drehstromsystem Sternschaltung Dreieckschaltung |
||
|
|
||
Elektrostatik |
30 |
|
| Einleitung | ||
| Elektrischer Strom und Strömungsfeld | ||
| Feldstärke und Stromdichte im Strömungsfeld | ||
| Elektrostatisches Feld | ||
| Ladung und Feldstärke im elektrostatischen Feld Verschiebungsdichte im elektrostatischen Feld Spannung und Potential im elektrostatischen Feld Überlagerung von Potentialfeldern |
||
| Nichtleiter im elektrostatischen Feld | ||
| Kondensatoren | ||
| Kondensatorschaltungen | ||
| Parallelschaltung Serieschaltung Einige ausgewählte Schaltungen RC-Netzwerke bei Gleichspannung |
||
| Teilkapazitäten in Mehrleitersystemen | ||
| Energie im elektrischen Feld | ||
| Energie eines geladenen Kondensators Spezifische Feldenergie |
|
|
| Kräfte im elektrostatischen Feld | ||
| Gesetz von Coulomb Anziehungskraft zweier Kondensatorplatten Spiegelbildkraft Kräfte zwischen Trennflächen |
|
|
| Bestimmung von elektrischen Feldern | ||
| Kondensator als Bauelement | ||
| Kenngrössen der Kondensatoren Festkondensatoren Einstellbare Kondensatoren |
||
|
|
||
Magnetismus |
26 |
|
| Einleitung | ||
| Strom und magnetisches Feld | ||
| Magnetische Feldstärke | ||
| Magnetischer Fluss und Flussdichte | ||
| Ferromagnetische Stoffe im Magnetfeld | ||
| Materialeigenschaften Magnetisierungskennlinien Magnetische Werkstoffe |
||
| Durchflutungsgesetz | ||
| Magnetischer Kreis | ||
| Kräfte im Magnetfeld | ||
| Kräfte auf elektrische Ladungen Kräfte auf stromdurchflossene Leiter Feldlinienbilder |
||
| Induktionsgesetz | ||
|
|
||
Klausuren, Repetition, Unterrichtsausfälle |
24 |
|
|
|
||
Total |
136 |
|
| 1. Semester: 17 Wochen, 4 Lektionen/Woche |
68 |
|
| 2. Semester: 17 Wochen, 4 Lektionen/Woche |
68 |
|