Gleichstromlehre |
36 |
|
Einleitung | ||
Elektrische Ladung und Strom | ||
Leitungsmechanismus in metallischen Leitern | ||
Wirkungen des elektrischen Stroms | ||
Masssystem und Stromstärkeeinheit | ||
Elektrische Spannung | ||
Elektrische Arbeit und Leistung | ||
Elektrischer Widerstand, Ohm'sches Gesetz | ||
Berechnung des Widerstandes von metallischen Leitern | ||
Elektrischer Leitwert | ||
Temperaturabhängigkeit von Widerstand und Leitwert | ||
Elektrische Stromdichte | ||
Einführung des Bezugssinnes | ||
Sätze von Kirchhoff | ||
Knotensatz Maschensatz |
||
Netzwerkgleichungen | ||
Allgemeines Zweigstromanalyse Maschenstromanalyse Knotenspannungs- und Knotenpotentialanalyse |
||
Passive Zweipole | ||
Serieschaltung Parallelschaltung Serie- und Parallelschaltungen Ersatzschaltung Brückenschaltungen |
||
Wheatston'sche Brücke | ||
Aufteilung von Spannungen, Strömen und Leistungen | ||
Spannungsteilerregel Stromteilerregel Aufteilung von Leistungen bei Serie- und Parallelschaltung |
||
Potentiometerschaltung | ||
Aktive Zweipole | ||
Spannungsquellen Stromquellen |
||
Leistungsabgabe von Quellen | ||
Wirkungsgrad | ||
Leistungsanpassung und Wirkungsgrad | ||
Ersatzschaltungen aktiver Zweipole | ||
Satz von Thévenin Satz von Norton |
||
Stern-Dreieck und Dreieck-Stern Umwandlung | ||
Äquivalenz von Schaltungen | ||
Widerstände als Bauelemente | ||
Wechselstromlehre |
20 |
|
Einführung | ||
Stationäre periodische Ströme und Spannungen | ||
Erzeugung von Wechselstrom | ||
Kenngrössen des Wechselstromes | ||
Zeigerdarstellung von harmonischen Grössen | ||
Komplexe Darstellung sinusförmiger Grössen | ||
Komplexe Zahl Grundoperationen Komplexe Exponentialfunktion Rechenregeln für Zeiger |
||
Wechselstromwiderstände (Impedanzen) | ||
Verhalten von Bauelementen bei Wechselstrom Wechselstromwiderstände in komplexer Darstellung Serie- und Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen |
||
Berechnung von einfachen Wechselstromnetzwerken | ||
Wirk-, Blind- und Scheinleistung | ||
Drehstromnetze | ||
Erzeugung von Drehstrom Zusammenschalten der drei Teilsysteme zu einem Drehstromsystem Sternschaltung Dreieckschaltung |
||
|
||
Elektrostatik |
30 |
|
Einleitung | ||
Elektrischer Strom und Strömungsfeld | ||
Feldstärke und Stromdichte im Strömungsfeld | ||
Elektrostatisches Feld | ||
Ladung und Feldstärke im elektrostatischen Feld Verschiebungsdichte im elektrostatischen Feld Spannung und Potential im elektrostatischen Feld Überlagerung von Potentialfeldern |
||
Nichtleiter im elektrostatischen Feld | ||
Kondensatoren | ||
Kondensatorschaltungen | ||
Parallelschaltung Serieschaltung Einige ausgewählte Schaltungen RC-Netzwerke bei Gleichspannung |
||
Teilkapazitäten in Mehrleitersystemen | ||
Energie im elektrischen Feld | ||
Energie eines geladenen Kondensators Spezifische Feldenergie |
|
|
Kräfte im elektrostatischen Feld | ||
Gesetz von Coulomb Anziehungskraft zweier Kondensatorplatten Spiegelbildkraft Kräfte zwischen Trennflächen |
|
|
Bestimmung von elektrischen Feldern | ||
Kondensator als Bauelement | ||
Kenngrössen der Kondensatoren Festkondensatoren Einstellbare Kondensatoren |
||
|
||
Magnetismus |
26 |
|
Einleitung | ||
Strom und magnetisches Feld | ||
Magnetische Feldstärke | ||
Magnetischer Fluss und Flussdichte | ||
Ferromagnetische Stoffe im Magnetfeld | ||
Materialeigenschaften Magnetisierungskennlinien Magnetische Werkstoffe |
||
Durchflutungsgesetz | ||
Magnetischer Kreis | ||
Kräfte im Magnetfeld | ||
Kräfte auf elektrische Ladungen Kräfte auf stromdurchflossene Leiter Feldlinienbilder |
||
Induktionsgesetz | ||
|
||
Klausuren, Repetition, Unterrichtsausfälle |
24 |
|
|
||
Total |
136 |
|
1. Semester: 17 Wochen, 4 Lektionen/Woche |
68 |
|
2. Semester: 17 Wochen, 4 Lektionen/Woche |
68 |